0331 5054432 info@rwsr-anwalt.de

Familienrecht – Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung ziehen für die einzelnen Familienmitglieder tiefe Einschnitte in ihrem bisherigen Leben nach sich. Ein Lebenskonzept, eine Lebensphase gehen zu Ende. Nach einer Trennung besteht Klärungsbedarf zu verschiedensten Themen, mit denen Sie sich bisher noch nie auseinandersetzen mussten (Unterhalt, Eigentum, Vermögen, Umgang mit den gemeinsamen Kindern, etc). Dies kann zu großer Unsicherheit führen. Sie befinden sich einerseits in einem hochemotionalen Prozess voller Trauer, Angst und Wut, aber stehen gleichzeitig vor der Herausforderung, wichtige Entscheidungen zu treffen, die Ihr weiteres Leben beeinflussen werden. Existenzängste und Orientierungslosigkeit erschweren Ihnen eine konstruktive Auseinandersetzung mit diesen Themen.

Sie erhalten bei Trennung oder Scheidung mit Fachanwältin Wipper tragfähige juristische Lösungen, die Ihren Vorstellungen und Interessen entsprechen. Nach einer Trennung oder Scheidung ist für eine Neuorientierung und Neuausrichtung in Ihrem Leben notwendig, dass Sie herausfinden, was Sie dafür brauchen und wie Sie zukünftig leben möchten.

Ich unterstütze Sie bei der juristischen Auseinandersetzung Ihrer Ehe oder nichtehelichen Lebensgemeinschaft und auch bei Ihrem Neustart. Was sich für Sie nach einem wilden Durcheinander anfühlt, sortiere ich mit Ihnen und formuliere es in juristische Anliegen, die ich sachlich und mit hohem Verhandlungsgeschick gegenüber der Gegenseite und – wenn notwendig – auch vor Gericht vertrete.

Sie, Ihre Bedürfnisse und Ziele stehen für mich an erster Stelle.

Sie möchten unsere Hilfe bei einer Trennung oder Scheidung in Anspruch nehmen?

Dann schreiben Sie uns und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Ihr Thema *

Einwilligung Datenverarbeitung

3 + 3 =

Das Familienrecht – eine Übersicht

Familienrecht ist ein wichtiger Bereich des Rechts, der sich mit familiären Beziehungen und Angelegenheiten befasst. Es regelt die Rechte und Pflichten von Familienmitgliedern und schafft Rahmenbedingungen für das Zusammenleben. Im Familienrecht geht es um Themen wie Eheschließung, Eheverträge, Scheidung, Trennung, Unterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht und Adoption. Es hilft dabei, Streitigkeiten zwischen Familienmitgliedern zu lösen und sorgt dafür, dass die Interessen aller beteiligten Parteien geschützt werden.

Die Bedeutung des Familienrechts liegt in der Sicherung des Wohlergehens der Familie und der Gewährleistung von Gerechtigkeit und Fairness. In einer Gesellschaft, in der die Familie eine zentrale Rolle spielt, ist es unerlässlich, klare gesetzliche Regelungen zu haben, die das Zusammenleben regeln. So kann das Familienrecht auch dazu beitragen, die Stabilität und das Wohlbefinden der Gesellschaft insgesamt zu fördern.

Scheidung: Voraussetzungen, Ablauf und Folgen einer Ehescheidung

Voraussetzungen für eine Scheidung

  • Mindestens ein Jahr Trennung: Beide Ehepartner müssen getrennt leben, um eine Scheidung beantragen zu können.
  • Unzumutbare Härte: In Ausnahmefällen kann eine Scheidung auch ohne Trennungsjahr erfolgen, wenn die Fortsetzung der Ehe unzumutbar wäre.

Ablauf einer Scheidung

  1. Trennung: Ehepartner ziehen auseinander und beginnen das Trennungsjahr.
  2. Anwalt: Bei Bedarf kann ein Anwalt für Familienrecht hinzugezogen werden.
  3. Scheidungsantrag: Nach Ablauf des Trennungsjahres kann der Scheidungsantrag eingereicht werden.
  4. Gerichtliche Entscheidung: Das Familiengericht entscheidet über die Scheidung und damit verbundene Regelungen, wie Unterhalt, Sorgerecht und Zugewinnausgleich.

Folgen einer Ehescheidung

  • Vermögensaufteilung: Das gemeinsame Vermögen wird aufgeteilt.
  • Unterhaltszahlungen: In manchen Fällen muss ein Ehepartner Unterhalt an den anderen zahlen. 
  • Sorgerecht: Das Sorgerecht für gemeinsame Kinder wird geregelt.
  • Umgangsrecht: Das Recht auf Umgang mit den Kindern wird festgelegt.

Durch das Verständnis der Voraussetzungen, des Ablaufs und der Folgen einer Scheidung können Betroffene besser auf diesen schwierigen Prozess vorbereitet sein und die richtigen Entscheidungen treffen. Hier kann eine Scheidungsfolgenvereinbarung helfen, Streitigkeiten zu umgehen.

Sorgerecht: Rechte und Pflichten von Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder

Das Sorgerecht ist ein zentraler Aspekt des Familienrechts und regelt die Rechte und Pflichten von Eltern in Bezug auf die Erziehung und Versorgung ihrer Kinder. 

  • Gemeinsames Sorgerecht: Bei gemeinsamem Sorgerecht teilen sich beide Elternteile die Verantwortung und Entscheidungsbefugnis für das Kind. Dies ist die häufigste Regelung und gilt automatisch für verheiratete Paare.
  • Alleiniges Sorgerecht: In einigen Fällen kann einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zugesprochen werden, z.B. bei Gefährdung des Kindeswohls oder bei Einwilligung des anderen Elternteils.
  • Umgangsrecht: Das Umgangsrecht garantiert, dass beide Elternteile weiterhin Kontakt zum Kind haben, auch wenn sie getrennt leben. Die konkrete Ausgestaltung kann individuell geregelt werden.
  • Unterhaltszahlungen: Eltern sind verpflichtet, für den finanziellen Unterhalt ihrer Kinder zu sorgen. Bei getrennt lebenden Eltern kann dies in Form von Unterhaltszahlungen erfolgen.
  • Kindeswohl: Im Mittelpunkt aller Entscheidungen im Sorgerecht steht das Wohl des Kindes. Gerichte berücksichtigen stets, welche Regelung für die bestmögliche Entwicklung des Kindes sorgt.

Unterhalt: Ansprüche von Ehegatten und Kindern auf finanzielle Unterstützung

Im Familienrecht sind Unterhaltsansprüche von Ehegatten und Kindern ein zentrales Thema. Dabei geht es um die finanzielle Unterstützung, die ein Partner oder Elternteil leisten muss, um den Lebensbedarf des anderen Partners oder der Kinder zu decken.

Ehegattenunterhalt: Nach einer Trennung oder Scheidung kann der finanziell schwächere Partner Anspruch auf Ehegattenunterhalt haben. Dabei spielen Faktoren wie Einkommen, Dauer der Ehe und Kinderbetreuung eine Rolle.

Kindesunterhalt: Beide Elternteile sind verpflichtet, ihren Kindern finanziell beizustehen. Der Elternteil, bei dem die Kinder nicht leben, muss in der Regel Kindesunterhalt zahlen. Die Höhe richtet sich nach dem Einkommen des Unterhaltspflichtigen und dem Alter der Kinder.

In beiden Fällen ist es ratsam, sich rechtzeitig über die eigenen Ansprüche und Verpflichtungen zu informieren, um eine faire Regelung für alle Beteiligten zu finden.

Internationales Familienrecht: Besonderheiten bei binationalen Familien und grenzüberschreitenden Fällen

Binationalen Familien und grenzüberschreitenden Fällen im Familienrecht begegnen einzigartige Herausforderungen. Hier sind einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Verschiedene Rechtssysteme: Es ist wichtig, sich der Unterschiede zwischen den Rechtssystemen der beteiligten Länder bewusst zu sein. Ein internationaler Familienanwalt kann helfen, diese Unterschiede zu verstehen.
  • Zuständigkeit: Die Frage, welches Gericht zuständig ist, kann komplex sein. Es ist entscheidend, die Zuständigkeitsregeln zu kennen und den richtigen Gerichtsstand zu wählen.
  • Unterhaltsansprüche: Die Berechnung von Unterhaltsansprüchen kann in grenzüberschreitenden Fällen schwierig sein. Berücksichtigen Sie lokale Gesetze und internationale Abkommen.
  • Sorgerechtsregelungen: Internationale Sorgerechtsregelungen können kompliziert sein. Die Haager Übereinkommen können hier eine wichtige Rolle spielen.
  • Vermögensaufteilung: Die Aufteilung von Vermögen bei binationalen Paaren kann komplex sein. Achten Sie auf unterschiedliche Gesetze zur Gütertrennung und Gütergemeinschaft.
  • Scheidung: Die Anerkennung einer Scheidung kann von Land zu Land variieren. Stellen Sie sicher, dass beide Länder die Scheidung anerkennen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Scheidungsfolgenvereinbarung

Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist eine vertragliche Vereinbarung, die von den Ehepartnern während des Scheidungsverfahrens getroffen wird. Sie regelt die rechtlichen, finanziellen und persönlichen Konsequenzen der Scheidung und legt die Rechte und Pflichten beider Parteien fest.

In einer Scheidungsfolgenvereinbarung können verschiedene Themen behandelt werden, wie zum Beispiel:

  • Vermögensaufteilung: Die Vereinbarung kann regeln, wie das gemeinsame Vermögen, einschließlich Immobilien, Konten, Fahrzeuge und andere Vermögenswerte, aufgeteilt wird. Es kann auch festgelegt werden, ob einer der Ehepartner Ausgleichszahlungen leisten muss.
  • Unterhaltszahlungen: Die Vereinbarung kann regeln, ob und in welcher Höhe ein Ehepartner dem anderen Unterhalt zahlen muss. Dies umfasst sowohl den Ehegattenunterhalt als auch den Kindesunterhalt.
  • Sorgerecht und Umgangsrecht: Wenn gemeinsame Kinder vorhanden sind, kann die Vereinbarung das Sorgerecht und das Umgangsrecht regeln. Es wird festgelegt, bei welchem Elternteil die Kinder leben und wie der andere Elternteil Zeit mit den Kindern verbringen kann.
  • Versorgungsausgleich: In einigen Ländern kann die Vereinbarung den Versorgungsausgleich regeln, der die Aufteilung der während der Ehe erworbenen Renten- und Versorgungsansprüche betrifft.
  • Versicherungen: Die Vereinbarung kann auch regeln, wie Versicherungen, wie beispielsweise Krankenversicherungen oder Lebensversicherungen, aufgeteilt oder geändert werden.

Eine Scheidungsfolgenvereinbarung bietet den Ehepartnern die Möglichkeit, die Bedingungen ihrer Scheidung einvernehmlich zu regeln und so Streitigkeiten vor Gericht zu vermeiden. Es ist ratsam, dass jede Partei einen eigenen Anwalt konsultiert, um sicherzustellen, dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden und die Vereinbarung rechtlich bindend und fair ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Scheidungsfolgenvereinbarung je nach Rechtsordnung und lokalen Gesetzen bestimmte formelle Anforderungen erfüllen muss, um rechtsgültig zu sein. Daher ist es ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen und die Vereinbarung von einem Gericht genehmigen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie rechtsverbindlich ist.

Interessante Blogbeiträge zum Familienrecht